Pietro della Valle zugenandt der Pilgram / Public Domain

Prof. Dr. Catherina Wenzel

Publikationen

Siehe auch: Academia.edu


Monographien:


- Verdammt und Vollkommen. Muhammad in Dantes 'Divina Commedia'. Ein Beitrag zur Religionsgeschichte Europas, Reihe: Religionen in der pluralen Welt. Religionswissenschaftliche Studien, hg. von Christoph Auffarth, Günter Kehrer und Michael Zank, Bd. 13, LIT-Verlag Münster u.a. 2014, 440 S.


Von der Leidenschaft des Religiösen. Leben und Werk der Liselotte Richter (1906-1968). Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte Bd. 28, hg. von Michael Klöcker und Udo Tworuschka, Köln/Weimar/Wien (Böhlau-Verlag) 1999.


Herausgeberschaft:


- „Nach jedem Sonnenuntergange bin ich verwundet und verwaist“ Liselotte Richter zum 100. Geburtstag. hg. von Richard Schröder/ Catherina Wenzel und Michael Weichenhan, Berlin (Frank & Timme) 2006. (link)


Aufsätze und Lexikonartikel:


- mit Reza Pourjavady: Edition of Risāla-yi Piṭrūs dillā Vāllī begzāda az Rīm-i Pāpā bi-jānib khuddām-i siyādat-panāh-i Mīr Muḥammad dar baʿżī umūr-i dīn-i masīḥiyān, ‘A treatise by the Roman nobleman Pietro Della Valle to the nobleman Mīr Muḥammad on some questions of Christianity’, in MIDEO 35 (2020): Interactions between Twelver Shias and Christians, (im Erscheinen).


- mit Margarita Wenzel: Im Rundgang. Von Positionen, Anblicken und Gegenblicken, in: Die religiöse Positionierung der Dinge. Zur Materialität und Performativität religiöser Praxis, hg. von U. Roth und A. Gilly, Stuttgart 2020 (im Erscheinen).


- Kampf um das Gottesbild. Der unterschiedliche Umgang der monotheistischen Religionen mit Bildern im sakralen Raum, in: Forschung Frankfurt 34, 2/2017 (Thema: "Bild und Bildlichkeit"), 106-111. Text (pdf) | Komplette Ausgabe 2/2017.


Bildmagie und Distanz in Aby Warburgs ‚indianischer Reise’, Verlag Mohr und Siebeck, 2016, 30 Seiten.


- Positionierung und Dialogizität im Reisebericht Pietro Della Valles (1586-1652). Pilgern zwischen Zentren und Peripherie, in: Positionierung..., Verlag de Gruyter Berlin 2015, 25 Seiten (im Druck)


- Der politische Auftrag der Glaubensgemeinschaft (Beobachterbericht), in: Kirche und Umma, Glaubensgemeinschaft in Christentum und Islam, hg. von Hansjörg Schmid, Amir Dziri Mohammed Gharaibeh, Anja Moddelbeck-Varwick, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2014, S. 202-208.


- Dantes Teufel spricht nicht, In: Die Kommunikation Satans. Einflüsterungen, Gespräche, Briefe des Bösen, hg. von Johann Ev. Hafner/ Patrick Diemling, Frankfurt am Main (Lembeck) 2010, S. 189-204.


- Der Koran. Ein Kommentar ohne Text?, In: Kommentare. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine wissenschaftliche Praxis. hgg. von Thomas Wabel/ Michael Weichenhan. Frankfurt/ M. 2011 (Peter Lang), S. 127-143.


- Martin Luther und der Islam, in: Die Rolle der Religion im Integrationsprozess. Die deutsche Islamdebatte, hg. von Bülent Ucar (Reihe für Osnabrücker Islamstudien, Bd. 2), Frankfurt am Main u.a. 2010, S. 39-54.


- Gottes Erscheinen und ‚sein’ menschlicher Leib, in: Was ist Humanität? Interdisziplinäre und interreligiöse Perspektiven, hg. von Marianne Heimbach-Steins und Rotraud Wielandt, Würzburg (Ergon) 2008, S. 171-182.


- Taschenlexikon Religion und Theologie (TRT), hg. Von F. W. Horn/ F. Nüssel, 5. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Göttingen (Vandenhoek & Ruprecht) 2008: Islam (350-400 Zeilen); Djihad (50-100 Zeilen); Muhammad (150-200 Zeilen); Schiiten (100-150 Zeilen); Sunniten (100-150 Zeilen); Koran (150-200  Zeilen)


- „Und diese mischen Wasser und Kalk auf seinem Gesicht“. Über Ikonoklasmus, in: Fragen an den einen Gott. Die Monotheismusdebatte im Kontext, hg. von Gesine Palmer, Tübingen (Mohr und Siebeck) 2007, S. 291-320. (pdf)


- Schrift – Heilige Schrift – Identität, S. 16-28; Abram – Abraham – Ibrahim, S. 113-124. In: Über den Umgang mit den Heiligen Schriften, Juden, Christen und Muslime zwischen Tuchfühlung und Kluft, hg. von Stefan Meißner und Georg Wenz, Münster 2007.


- Strafe, Prüfung oder Preis der Freiheit? Deutung menschlichen Leidens in Christentum und Islam, in: Zeitschrift für Mission (2/ 2007), 33. Jg., S. 169-175. 


- Das Eine von Gott und Welt. Philosophieren im geteilten Land, in: „Nach jedem Sonnenuntergange bin ich verwundet und verwaist“. Liselotte Richter zum 100. Geburtstag, hg. von Richard Schröder/ Catherina Wenzel und Michael Weichenhan, Berlin 2006, S. 77-99.
(google books)


- Mehr als Worte ... Gebet und Leiblichkeit. Beobachterbericht. In: „Im Namen Gottes ...“ Theologie und Praxis des Gebets in Christentum und Islam, hg. von H. Schmid, A. Renz und J. Sperber, Regensburg 2006, S. 160-165.


- Liselotte Richter (1906-1968). in: Frauenprofile des Luthertums. Lebensgeschichten im 20. Jahrhundert, hg. von Inge Mager, Gütersloh 2005, S. 535-557.


- Jan Assmann: Kulturelles Gedächtnis und monotheistische Religion. In: Kompendium Religionstheorie, Hg. von V. Drehsen, W. Gräb und B. Weyel, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2005, S. 339-349. (in polnischer Übersetzung: Jan Assmann. Pamięć Kulturowa i Religia Monoteistyczna, in: Filozofia Religii. Od Schleiermacher do Eco, Kraków 2008, S. 271-278).


- Abraham-Ibrahim im Koran. Von der Macht der Aneignung und über die Aneignung der Macht. In: Religious Apologetics und Philosophical Argumentation, Ed. by J. Schwartz and V. Krech, Tübingen (Mohr und Siebeck) 2004, S. 363-385.  (pdf)


- Liselotte Richter. Eine Grenzgängerin par excellence. In: Von der Ausnahme zur Alltäglichkeit. Frauen an der Universität Unter den Linden, hg. von der Ausstellungsgruppe der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung, Berlin 2003, S. 197-203.


- Wenn aus Drachen Prinzessinnen werden. Liselotte Richter als Universitätsprofessorin und leidenschaftlich religiöse Denkerin, Zeitschrift für Theologie und Philosophie, 75. Jg., Heft 2/2000, S. 250-261.


- Abraham-Ibrahim. Ähnlichkeit statt Verwandtschaft.

Evangelische Theologie, 62. Jg., Heft 5/2002, S. 362-384.


- Muhammad – die abschließenden Offenbarung? Eine Auseinandersetzung mit den Thesen von Reinhard Leuze über die Grundlagen des christlich-islamischen Dialogs. In: Vom Geheimnis des Unterschieds. Die Wahrnehmung des Fremden in Ökumene, Missions- und Religionswissenschaft, Münster 2002, S. 124-135.


- "Und als Ibrahim und Isma’il die Fundamente des Hauses (der Ka’ba) legten ... (Sure 2,127)". Abrahamsrezeption und Legitimität im Koran. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, ZRGG, 54 Jg. (2002), Heft 3, S. 193-209.


- Endzeit, Wendezeit, Neue Zeit. Religiöse Deutungen der Geschichte im 20. Jahrhundert am Beispiel der Liselotte Richter. Berliner Theologische Zeitschrift (BThZ), 17. Jg., Heft 1/2000, S. 133-146.


© 2020 C. Wenzel - Haftungsausschluss